UNSERE ANGEBOTE
Beratung
Eine Beratung dauert ca. 1–1 ½ Stunden, je nach individuellem Bedarf und sollte vorher terminlich abgestimmt werden. Sie ist kostenlos und wird vertraulich durchgeführt. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Auch für den Nachmittag und frühen Abend können individuell Termine abgemacht werden. Schwerpunktmäßig geht es in den Beratungen um Grundsätzliches zum Krankheitsbild „Demenz“, um den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen, ganz praktischen Tipps zum Miteinander, um die Pflegeversicherung oder rechtliche Fragen, die Vermittlung weiterführender Hilfen, psychosoziale Entlastung Angehöriger und vieles mehr.
Auch zu medizinischen Themen finden im Demenzzentrum oder in Kooperation mit anderen Einrichtungen Beratungen statt. Hören Sie zum Themenkomplex „Medikamentöse Behandlung bei dementiellen Erkrankungen“ den Podcast mit Prof. Dr. Matthias Maschke, Chefarzt Neurologie und Neurophysiologie (BKT Trier), 1. Vorsitzender Demenzzentrum Trier e.V.
Medikamente gegen Demenz
Podcast mit Prof. Dr. Matthias Maschke
(Weiterleitung zum Beitrag des Netzwerk Demenz Vulkaneifel)
ANSPRECHPARTNERINNEN



Betreuungs- und Entlastungsangebote im Demenzzentrum
Das Demenzzentrum selbst bietet Betreuungsstunden dienstags, mittwochs und donnerstags halb- oder ganztags an. Zu den anderen Zeiten ist das Team des SeniorenService Theresia Bamberg in den Räumen des Demenzzentrums für die Betreuung zuständig.
In den Betreuungsgruppen werden aktivierende Beschäftigungen angeboten, z.B.
- Erinnerungs- und Biographiearbeit
- Sportliche und kreative Einheiten
- Singen und Musizieren
- Tiergestützte Aktivierungen
- Entspannungseinheiten
- Geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen
- Haushaltsnahe Tätigkeiten
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Demenzzentrum, es besteht auch die Möglichkeit zum kostenlosen „Schnuppern“, gerne auch in Begleitung. Um Voranmeldung wird gebeten.
Alle Betreuungsangebote können über die Pflegeversicherung abgerechnet werden, wir sind Ihnen gerne dabei behilflich.
ANSPRECHPARTNERINNEN


Betreuungs- und Entlastungsangebote in Außengruppen
Mariahof
Cafe Zeitlos, Stadtteiltreff, dienstags 14:30–17:00 Uhr
Schillingen
Cafe Zeitlos, Pfarrheim, donnerstags 14:00–16:30 Uhr
Welschbillig
Cafe Kulturscheune, dienstags 14:30–17:00 Uhr
Weitere Angebote zur Unterstützung
Zeitgarten e.V.
Karla Kroon, Schulstraße 20, 54456 Tawern, Telefon 06501 607040, Mobil 0175 5964089, www.zeitgarten.eu/Kontakt/Unterstuetzung
Betreuungsgruppe für Senioren der Alzheimer-Gesellschaft Region Trier e.V.
Anne Kammer, Im Grendelgarten 7, 54329 Konz-Krettnach, Telefon: 06501 6065204 (AB)
E-Mail: info@demenzbetreuung-trier.de, www.demenzbetreuung-trier.de
Seniorenservice Theresia Bamberg
Gutenbergstraße 3, 54294 Trier-Zewen, Telefon 0651 89955, Mobil: 0175 5244403, E-Mail: senioren@service1web.de
ANSPRECHPARTNERINNEN



Besuchsdienst
Solche Besuche sind auch über den Hundebesuchsdienst des Demenzzentrums möglich.
Die Kosten für eine solche Betreuung sind über die Pflegeversicherung abrechenbar. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
ANSPRECHPARTNERIN

Sportgruppen
Deutlich positive Effekte lassen sich zudem bei einem spezifischen Training auch auf die geistige Leistungsfähigkeit erkennen. So belegen verschiedene wissenschaftliche Studien neben einer geringeren Häufigkeit einer Alzheimer Demenz bei sportlich Aktiven sogar eine Verbesserung der kognitiven Leistungen auch bei demenzerkrankten Menschen.
Bereits seit Ende 2006 stellen sich so die Mitarbeitenden des Demenzzentrums der Aufgabe, eben jene gesundheitsfördernden Aspekte des Sports in ihre Arbeit mit den ihnen anvertrauten demenzerkrankten Menschen und deren Angehörigen zu integrieren. Denn gerade die Angehörigen als Hauptpflegepersonen kommen gesundheitlich durch die Betreuung und Versorgung ihrer demenzkranken Familienmitglieder oft an ihre Grenzen. Umso bedeutsamer scheint da eine sportliche Aktivierung zu sein: Für die demenzerkrankte aber gleichsam auch für die angehörige pflegende Person.
So bietet das Demenzzentrum verschiedene Sportgruppen an, in denen neben einem leichten Herz-Kreislauftraining und Übungen zur Stärkung von Muskulatur und Beweglichkeit ein Training von Gleichgewichtssinn, Koordination und Reaktion durch Dual- oder Multitask-Übungen angeboten wird:
dienstags, 9:45–10:45 Uhr | 11:00–12:00 Uhr | 14:30–15:30 Uhr
donnerstags, 10:00–11:00 Uhr | 11:15–12:15 Uhr | 14:30–15:30 Uhr
In allen Gruppen besteht für die nicht-demenzerkrankten Partnerinnen bzw. Partner die Möglichkeit, an einer Selbsthilfegruppe teilzunehmen. Während der Dauer der Gesprächsgruppe trainieren die demenzerkrankten Partnerinnen und Partner mit der Übungsleiterin alleine weiter.
Die Kosten für die demenzerkrankte Person können ggfs. über die Pflegekasse abgerechnet werden, wir helfen Ihnen gerne dabei.
ANSPRECHPARTNERIN


Selbsthilfe
Jeweils am letzten Mittwoch eines Monats, 17:30–19:00 Uhr, um Voranmeldung wird gebeten.
Auch in den weiter oben genannten Sportgruppen für Paare sind Selbsthilfeeinheiten möglich.
Bei Interesse eröffnen wir gerne eine Selbsthilfegruppe für Menschen in einem frühen Stadium einer Demenz, wenden Sie sich dann bitte an uns.
ANSPRECHPARTNERINNEN



Gedächtnistrainig
Derzeit findet dieses Training in Kursform von jeweils 10 Terminen fortlaufend statt, immer dienstags und mittwochs vormittags.
Kosten für 10 Stunden betragen 50 Euro. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, um Voranmeldung wird gebeten.
ANSPRECHPARTNERIN
