ÜBER UNS
WAS WIR TUN
Ziele und Ausrichtung
Der Verein strebt ein gesellschaftliches Klima an, das Betroffenen und ihren Angehörigen Wertschätzung, Anerkennung und Unterstützung zu Teil werden lässt. Wir verstehen uns als Forum, das die Kompetenzen, Angebote und Ideen zum Thema Demenz zusammenführt, weiterentwickelt und bekannt macht. Wir sind unabhängig und arbeiten mit allen sozialen oder medizinischen Einrichtungen in der Region, wie Arztpraxen, Krankenhäusern, Sozialstationen etc. zusammen.
In den Räumen des Vereins gibt es für Betroffene und für Angehörige verschiedene Angebote, durch welche den Familien Information, Beratung und Begleitung zuteilkommt. Durch diese Entlastung soll ein möglichst langer Verbleib der betroffenen Person im häuslichen Umfeld ermöglicht werden.
Im Demenzzentrum ist darüber hinaus die Schwerpunkt-Beratungs- und Koordinierungsstelle Demenz für die Stadt Trier angesiedelt. Dieses Projekt wird in Kooperation mit der ökumenischen Sozialstation durchgeführt.
WER WIR SIND
Der Verein

Die Ziele des Vereins und seine Aufgaben sind in einer Satzung festgelegt. Im Verein kann jede juristische oder natürliche Person Mitglied werden. Die Höhe des dann zu entrichtenden Mitgliedsbeitrags ist in der Beitragsordnung festgehalten.
Die Geschäfte des Vereins werden vom Vorstand geführt, wobei den Mitarbeitenden ein besonderes Maß an Kreativität und Verantwortlichkeit bei der Projektentwicklung und -durchführung eingeräumt wird.
DER VEREIN IST MITGLIED IN
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
- Netzwerk Demenz Trier/Saarburg
- Der Paritätische Rheinland-Pfalz/Saarland
VORSTAND
1. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Matthias Maschke, Chefarzt für Neurologie, Neurophysiologie und neurologische Frührehabilitation am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Stellvertetende Vorsitzende: Dr. med. Marion Burg, Oberärztin Innere Medizin am Klinikum Mutterhaus Nord
Ehrenvorsitzender: Prof. Dr. med. Bernd Krönig
Schriftführerin: Marianne Modrok
Kassiererin: Monika Feichtner
Mitgliedervertreterin: Silvana Richter
BeisitzerInnen: Ariane Arndt-Jakobs, Stefan Kugel, Uschi Wihr
DAS TEAM
Hauptamtliche Mitarbeiterinnen

Uschi Wihr, Dipl. Soz.-Päd, Gerontologin (FH)
Pädagogische Leitung des Demenzzentrum e.V., Arbeitsschwerpunkte: Beratung, Projektentwicklung, Fortbildung
Jeanette Kohl, Dipl.-Päd.
Stelleninhaberin der Fachstelle der Beratung und Koordinierung mit Schwerpunktaufgabe Demenz, Arbeitsschwerpunkte: Stadtteilarbeit, Kinder und Jugendliche
Angela Tonner, Dipl.-Psych.
Arbeitsschwerpunkte: Betreuung und Ehrenamt
Susi Bernhard
Helferin im Büro und in der BetreuungVorsitzende

Prof. Dr. med. Matthias Maschke
Ärztlicher LeiterEhrenvorsitz

Prof. Dr. med. Bernd Krönig
Ehrenvorsitzender und Gründer des Demenzzentrum e.V.weitere Mitarbeiter/innen

Marcus Deinzer
Helfer in der Betreuung
Sonja Schuster
Arbeitsschwerpunkt: Betreuungsgruppen
Eric Wilbert
Arbeitsschwerpunkt: Betreuungsgruppen
Uschi Poth
Hauswirtschaftsfachangestellte
Stephanie Schmitz
Ansprechpartnerin bei Rechnungs- und Verwaltungsfragen
Iris Wilhelm
Arbeitsschwerpunkte Betreuungsgruppen und Ehrenamtliche
Christa Swanson
Arbeitsschwerpunkte Beratung, Hausbesuche, Entlastungsdienst, Selbsthilfe
June Morris
BuchhaltungWIE WIR FUNKTIONIEREN
Finanzierung und Spenden
Allerdings müssen eben auch 50% des Haushaltes aus eigenen Mitteln und über Spenden, Projektgelder und andere Einnahmen bewerkstelligt werden.
Deshalb sind Spenden – seien sie auch noch so klein – jederzeit willkommen. Bei Bedarf stellen wir Ihnen gerne eine Mappe zur Verfügung, in der wir all unsere Aktivitäten und Projekte komprimiert zusammengefasst haben. So können Sie sich von uns ein umfassendes Bild machen. Und eines ist sicher: Alle Spenden gehen unmittelbar in die Arbeit mit Familien demenzerkrankter Menschen. Und natürlich stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus.
SPENDENKONTEN
Kontoinhaber: Demenzzentrum e.V.
Sparkasse Trier, BIC: TRISDE55, IBAN: DE64 5855 0130 0001 0051 15
Volksbank Trier, BIC: GENODED1TVB, IBAN: DE48 5856 0103 0000 1222 27
Fachstelle der Beratung und Koordinierung mit Schwerpunktaufgabe Demenz
Die „Fachstelle der Beratung und Koordinierung mit Schwerpunktaufgabe Demenz“ wird nach §5 Abs. 3 des Landesgesetzes zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur sowie nach §5 der Landesverodrnung zur Durchführung des LPflegeASG vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demographie gefördert.
Mit der Fachstelle werden neben den bestehenden Versorgungsstrukturen neue und innovative Angebote mit dem vorrangigen Ziel geschaffen, das Thema Demenz verstärkt in die Öffentlichkeit zu transportieren und insbesondere die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Trier dem Thema gegenüber weiter zu sensibilisieren.
So sollen für Menschen mit kognitiven Einschränkungen Wege zur Inklusion und zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden. Dabei gilt es vor allem, den intergenerationellen und interkulturelle Austausch zu fördern sowie betroffene Familien zu unterstützen.
ARBEITS- UND ANGEBOTSSCHWERPUNKTE
- Generationenübergreifende Projekte mit Kindern und Jugendlichen in Kindergärten, Grund- und weiterführenden Schulen, in Gemeinden und in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Förderung bürgerschaftlichen Engagements
- Auf- und Ausbau neuer Versorgungsstrukturen
- Stadtteilarbeit
- Schulungen und Vorträge
- Netzwerkarbeit, Mitwirkung bei der regionalen Pflegekonferenz der Stadt Trier
- Beratung und Begleitung von Menschen mit Demenz und deren Angehörige
- Öffentlichkeitsarbeit
Koordinierungsstelle für das Netzwerk Demenz Trier/Saarburg

Das Netzwerk Demenz Trier/Saarburg ist ein regionaler freiwilliger Zusammenschluss von Fachkräften aus dem Gesundheits- und dem Sozialbereich in der Stadt Trier und im Landkreis Trier-Saarburg, der sich in besonderer Weise mit der Thematik Demenz befasst und sich für das Wohlergehen der an Demenz erkrankten Menschen und ihrer Angehörigen einsetzt.
Eines der wichtigsten Anliegen des Netzwerkes ist es, Menschen mit Demenz als vollwertige Personen anzuerkennen und ihnen einen entsprechenden Status und die Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Das Netzwerk Demenz Trier/Saarburg ist sektorenübergreifend aufgebaut und wird von der Stadt Trier und dem Landkreis Trier-Saarburg unterstützt. Es ist für alle an Demenz erkrankte Menschen und deren Angehörige, interessierte Einrichtungen, Institutionen in der Region oder Einzelpersonen zugänglich.
ARBEITSBEREICHE DER NETZWERKSTELLE:
- Information über Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige
- Ermittlung der regionalen Versorgungsstrukturen und Schließung von Versorgungslücken
- Organisation und Durchführung von Schulungsmaßnahmen, Workshops und Tagungen
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit
- Dialog mit Politik, Verbänden, Ärzten und Fachgremien
- Organisation und Koordination der regelmäßig stattfindenden Treffen der Netzwerkmitglieder